´

Der Badespaß begann an der "Weißen Erde"

Historisches in Kürze

Die Misburger Badefreuden begannen mit der Inbetriebnahme des ersten Freibades an der „Weißen Erde“ im Jahre 1926. Bürgermeister war damals Gustav Bratke. Generationen von Kindern und Jugendlichen aus Misburg, Anderten und Umgebung lernten in ihrem geliebten Freibad das Schwimmen.

Freibad um 1930

Freibad um 1930

Freibad um 1930

Diese Bilder sind aus dem Jahr 1930

Die Bürger fanden Vergnügen in ihrem Bad. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es eine notwendige Erweiterung des Bades.
1950 wurden die „Sterne“ Partner für Fußball und Leichtathletik im Sportpark "Weiße Erde".

Freibad um 1955

Das Freibad an der "Weißen Erde" um 1955

Misburg entwickelte sich schnell als Industriestandort vor den Toren Hannovers. Die Bevölkerung wuchs auf über 20.000 Einwohner an. Die Sportanlagen mussten der Entwicklung angepasst werden.

1968 erfolgte der Umzug von der "Weißen Erde" zum im Aufbau befindlichen Sportpark an Ludwig-Jahn-Straße und Seckbruchstraße.

Freibad Ludwig-Jahn-Str. um 1972

Das neue Freibad an der Ludwig-Jahn-Straße vor 1972

1974 war es dann soweit: Nach Ausgestaltung des Freibades bekamen die Bürger Misburgs ihren „Schuhkarton“, wie das neue Hallenbad im Volksmund genannt wird.
Von diesem Zeitpunkt ab entwickelte sich der Frei- und Hallenbetrieb sehr rege. Ein breites Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten bot sich an: Freizeitgestaltung, Training für Schulkinder, Seniorensport, Vereinsarbeit, Feuerwehrtraining und DLRG-Arbeit.

In den 90er Jahren warfen Investoren ein Auge auf das in die Jahre gekommene und renovierungsbedürftige Objekt. Nach politischem Gezänk verlief die Umsetzung der Planungen zunächst im Sande.


Der Start in die Zukunft

2007 der Start in eine neue Zukunft: die Stadt Hannover und die Investorengruppe s.a.b. werden Partner für den neuen Misburger Gesundheits- und Badepark.

Um was es dabei geht, erläutert s.a.b.-Geschäftsführer Wolfram Wäscher (Foto unten):

 Wolfram Wäscher

„Viele kommunale Entscheider sehen sich mit dem gleichen Dilemma konfrontiert. Der gute Wille ist da, die Ideen auch, aber das Geld fehlt. ….. Natürlich kann sich eine Kommune immer gegen die Erfüllung einer freiwilligen öffentlichen Aufgabe entscheiden. …. Es geht auch anders. Wer seine Perspektive erweitert, kann neue Wege entdecken. In diesem Fall heißt die Chance für Ihre kommunalen Bäder Public Private Partnership mit der s.a.b. Denn PPP vermag eine erhebliche Entlastung des Haushalts zu leisten. …. Zudem wird die Grundversorgung von Schulen und Vereinen mit einem bedarfsgerechten Schwimmbereich auf lange Sicht gewährleistet.  ….. Unser Anliegen ist, bestehende sanierungsbedürftige Bäder zu modernisieren und sie über einen langfristigen Zeithorizont zu betreiben. Als Investor, Bauherr und Betreiber übernehmen wir das Betriebsrisiko und die Verantwortung.“


An dieser Stelle können Sie nun Zeuge werden, in welch einem rasanten Tempo die Entwicklung des neuen Gesundheits- und Badeparks Formen annimmt.

Seit Januar 2007 verändert sich schlagartig das Bild an der Seckbruchstrasse.

Kuno Liebau als Fotograf hat die einzelnen Abschnitte laufend festgehalten und wird auch weiterhin Fotos über den Stand dieses Großprojektes veröffentlichen.

Lincoln


Bilderserien über Abriss und Neubau von Hallenbad und Freibad:

 

2007-01-15 - Erste Eindrücke  
Bildergalerie I



Seite drucken       


nn an der "Weißen Erde"


" alt="" />