NANAnet Misburg-Anderten Header



- Rettungsdienst der Stadt Hannover
                  in Anderten


Der Rettungsdienst der Malteser zählt in Hannover zu den Organisationen, die
sich um eine schnelle Hilfe bei Notfällen und Unfällen unter dem Notruf 112 kümmern. Seit 1993 sind die Malteser in Anderten, seit 2010 sind die Helfer in der Bezirksgeschäftsstelle Zu den Mergelbrüchen 4 zu finden.

Dort arbeiten auch die Kollegen des Malteser-Hilfsdienstes, die soziale Dienste betreuen bzw. durchführen wie beispielsweise Hausnotruf oder Hospiz. Insgesamt sind 15 hauptamtliche Mitarbeiter vom Rettungsdienst im Schichtbetrieb tätig.

 

Zu einem Gespräch mit NANAnet traf sich Sven Pfeiffer, der Wachenleiter der Dienststelle Hannover und zusätzlich sowohl stellvertretender Leiter des Rettungsdienstes Bezirk Hildesheims als auch stellvertretender Leiter des Hausnotrufes des Malteser Hilfsdienst.

nananet: Gehen bei Ihnen hier in Anderten die Notrufe Tag und Nacht ein?

Sven Pfeiffer: Nein, das wird für Hannover zentral in der Regionsleitstelle der Feuerwache 1 in der Goethestraße koordiniert.

nananet: Wie werden die Kollegen auf dem Einsatzwagen alarmiert?

Sven Pfeiffer: Über einen Datenmeldeempfänger, im Volksmund Pieper genannt. (Bild). Der Rettungswagen wird von der Regionsleitstelle bei Bedarf immer zur nächstliegenden Einsatzstelle geführt. Anderten ist dabei nur der Stützpunkt der Malteser. Dabei kommt es häufig vor, dass nach dem „Frei-melden“ in einem Krankenhaus ein Folgeeinsatz vorliegt; somit ist oftmals die gesamte Stadt Einsatzgebiet. Für die Schnelligkeit in Krisensituationen ziehen hier alle Hilfsorganisationen und die Berufsfeuerwehr der Stadt an einem Strang. Dadurch findet eine optimale Nutzung der Rettungsdienstkapazitäten statt.

 

 

nananet: Was steckt hinter der Einsatzformel „Rendezvous“?

Sven Pfeiffer: Dies ist nicht gerade etwas Romantisches in diesem Zusammenhang. Es gibt sehr unterschiedliche Einsatzgeschehen für die Kollegen vor Ort. Der Disponent in der Regionsleitstelle entscheidet anhand der Notfallmeldung am Telefon, ob zu diesem Einsatz ein Notarzt hinzugezogen wird oder dieser nicht erforderlich ist. Ist der Bedarf eines Notarztes vonnöten, kommt es zu dem besagten Rendezvous mit dem Notarztteam und dem Rettungswagen an der Einsatzstelle. Die schnelle Notfallversorgung ist hierbei immer die zentrale Zielsetzung. Bei möglichen Einsätzen im Stadtbezirk Misburg-Anderten, ist meist das Notarztteam von der benachbarten MHH zuständig.

Vielen Dank für das Gespräch.

18.02.2014
Bericht: Kuno und Sven Pfeiffer
Bilder: Kuno

Layout: KNL ©  24.02.2014