Anderten 1890

NANAnet Misburg-Anderten Header

Anderter Verkehrswege
- Straßen und Ortsbezeichnungen -
Entstehung und Namensgebung

zusammengetragen von Lorenz Kurz

Luhnenstraße
ehem. Lundenstraße

Die Straße "Luhnenstraße" in Anderten

Die Luhnenstraße  verläuft von nord-westlicher  in süd-östlicher Richtung zwischen dem östlichen Ende der Straße Am Tiergarten und der Gollstraße.

Sie hat ihren Namen von dem Halbmeier Otto Johann Lunde, der ein großes strohgedecktes niedersächsisches Bauernhaus bewohnte, das sich auf der flächenmäßig großen Hofstelle 31 befand.
Johann Lunde war auch der Namensgeber der Straße, die noch bis um 1850 den Namen Lundenstraße hatte. Ursprünglich ein schlecht befestigter Weg durch ein sumpfiges Gebiet mit nur der einen Hofstelle 31 des Halbmeiers Johann Lunde. Das Wohnhaus und die Scheune mit Stallungen waren die einzigen Gebäude, die sich bis 1865 an der nord-östlichen Seite der Straße befanden und waren etwas tiefer gelegen als die Straße selbst; deshalb bildeten sich bei Regenwetter immer große Wasserpfützen vor dem Haus. Die Straße bzw. der holprige Knüppelweg wurde wenig benutzt und war lange in einem außergewöhnlich schlechten Zustand.

Noch 1914, vor dem Bau des Mittellandkanals, war dieses Areal sehr feucht, ja zum Teil fast sumpfig; daran erinnert der Name "Rischweg", denn Risch bedeutet "Sumpf, Binse, Schilf".

Am süd-östlichen Ende der Lundenstraße befand sich noch die Kötnerhofstelle 30 von Füllkrug/Sobottka. Ab 1870 wurde die Hofstelle 31 parzelliert und es entstanden auf dem Grundstück von Otto Lunde, die auf der nord-östlichen Seite liegenden Häuser Luhnenstraße 2 bis 18.

Luhnenstraße – Scheunenkomplex der Hofstelle 30 Füllkrug/Sobottka.

In dem Plan von 1841 ist der Name "Lundenstraße" deutlich ersichtlich.

Der Standort der Hofstelle 31.

Der Bierverleger Max Krüger aus dem Haus Luhnenstraße 128 beliefert Kunden mit seinem neuen Rekord Wagen/Bremen.
Die Daten zu diesem Gefährt:
0,85 PS, 2-Takt DKW Motor, Verbrauch 1 kg auf 30 km, Geschwindigkeit 45 km/h,  Tragfähigkeit 6 – 8 Zentner einschl. Führer, Motorstart durch Anschieben oder bei Lomoskupplung durch Ankurbeln. Hinterradantrieb durch Keilriemen.

Das Haus 131 Pape-Zaddach, heute Luhnenstraße 18. Im Garten dieses Hauses befand sich ein mit Quellwasser gespeister Teich, in dem die drei in der Luhnenstraße ansässigen Milchhändler ihre Milch kühlen konnten.

Frisör Thiele in der Luhnenstraße 138, heute Luhnenstraße 10.

Der Standort der Hofstelle 31

26.03.2022
Lorenz Kurz
Petersilienstraße 6, 30559 Hannover
Lorenz.Kurz@gmx.de
                                                                                                                                                       zurück zur Übersicht ...

Gestaltung & Layout: KNL 06.04.2022